ALLUMINIO
Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Maschinen zur Materialrückgewinnung hat Stokkermill eine Reihe von Kombianlagen entwickelt, die Photovoltaik-Solarmodule und Elektronikschrott (WEEE) mit derselben Effizienz behandeln können.
Eine Anlage, die für das Recycling von Solarmodulen konzipiert wurde, kann ohne Kompromisse zu einem hervorragenden System für die Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten werden. Die Lösungen von Stokkermill sind nicht das Ergebnis von Kompromissen, sondern von technischer Forschung und kontinuierlichen Experimenten mit dem Ziel, operative Flexibilität und hohe Leistung bei verschiedenen Materialien zu bieten. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Ihnen, die Produktivität zu maximieren, die Betriebskosten zu senken und sich schnell an Veränderungen auf dem Recyclingmarkt anzupassen.
In den letzten Jahren basierten viele Lösungen für das Recycling von Solarmodulen auf mechanischen Demontage- oder Delaminierungsverfahren mit Walzen, die häufig von asiatischen Technologien inspiriert waren, die im Westen nachgeahmt wurden. Obwohl diese Systeme hochentwickelt sind, haben sie sich als ineffizient, langsam und unflexibel erwiesen. Stokkermill hat einen anderen Weg eingeschlagen: Vereinfachung durch Innovation. Dank seiner Erfahrung im Recycling von Metallen, Kabeln und technischen Kunststoffen hat das Unternehmen Delaminierungsmühlen der ersten und zweiten Stufe entwickelt, die für eine schnelle, effiziente und wartungsarme Verarbeitung ausgelegt sind.

Effizienz Die Delaminator-Mühle der ersten Stufe entfernt Aluminiumrahmen und erzeugt ein ofenfertiges Produkt, das praktisch frei von Verunreinigungen (Glas, Silikon, Kunststoff) ist. Diese Art von Aluminium, das auf dem Stahlmarkt sehr geschätzt wird, bietet einen wirtschaftlichen Vorteil von 10–15 % gegenüber Materialien, die einer weiteren Verarbeitung bedürfen. Das Glas hingegen wird dank einer Kombination aus mechanischer, aerodynamischer, optischer und Röntgentrennung zu 100 % rein getrennt. Dieses Know-how stammt direkt aus der langjährigen Zusammenarbeit von Stokkermill mit der Glasrecyclingindustrie.
Die Delaminator-Mühle der zweiten Stufe ist für die Rückgewinnung von Siliziumpulver aus der Kunststofffraktion (EVA) optimiert und ermöglicht die Konzentration von Edelmetallen wie Silber, die in geringen Mengen (ppm) in den Modulen vorhanden sind. Die von Stokkermill entwickelte Technologie ermöglicht die Siliziumkondensation, was die nachfolgenden metallurgischen Veredelungsschritte vereinfacht.

Ausbeute Auch bei der Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten hat sich Stokkermill auf einen Ansatz konzentriert, der auf den Wiederverwertungswert ausgerichtet ist. Das Ziel besteht nicht nur darin, inerte Materialien aus gemischten Materialien zu trennen, sondern reines Kupfer und Aluminium zu gewinnen, das sich leicht auf dem Markt verkaufen lässt. Dieses Ergebnis wird dank eines integrierten Systems erreicht, das aus folgenden Komponenten besteht:
• vertikale Raffiniermühlen,
• densimetrische Tischbatterien,
• hochpräzise optische Separatoren.
Das Ergebnis? Hochreine Materialien, die wieder in den Produktionszyklus eingeführt werden können, und eine Senkung der Entsorgungskosten für die Betreiber in diesem Sektor.
👉 StokkermillSolar: https://www.stokkermill.com/stokkermill-solar/losungen-fur-das-recycling-von-solar-und-photovoltaikmodulen
👉 StokkermillWEEE: https://www.stokkermill.com/stokkermill-raee/losungen-zur-behandlung-von-elektro--und-elektronik-altgeraten