Recycling von Solarmodulen: Stokkermill-Technologie für schnelle, effiziente und hochwertige Rückgewinnung

Stokkermill hat nie das auf Druckzylindern basierende System zur Delaminierung von Photovoltaikmodulen eingesetzt. Diese Lösung ist mit hohen Betriebskosten und begrenzter Effizienz verbunden. Stattdessen hat sich das Unternehmen für die Entwicklung zuverlässigerer, schnellerer und effizienterer automatischer Lösungen entschieden, die höhere Erträge und hochwertige Ausgangsmaterialien garantieren.

Die modernsten automatischen Delaminierungssysteme, die von Stokkermill entwickelt und gebaut wurden, gewährleisten:

•    hohe Produktionskapazität

•    geringerer Personalbedarf

•    bessere Qualität der zurückgewonnenen Materialien mit Ausbeutewerten von nahezu 100 % nach Gewicht

Aluminiumrückgewinnung:

ofenfertiges Proler Einer der wichtigsten Aspekte des Verfahrens ist die Rückgewinnung des Aluminiumrahmens, der in Form von Proler mit einer Größe von 40–70 mm vorliegt, extrem sauber und frei von Verunreinigungen ist.

Dank dieser Eigenschaft kann das Aluminium ohne weitere Behandlung direkt an die Gießerei geliefert werden, was den kommerziellen Wert der Fraktion erheblich steigert.

Glas, Silizium und Silber: Materialien mit hoher Wertschöpfung

Auch die anderen Fraktionen sind von hoher Qualität:

• Das Glas ist raffiniert und kann über die üblichen Vermarktungskanäle abgesetzt werden.

• Die Fraktion, die Silizium und Silber enthält, ist besonders konzentriert und weist einen geringen Anteil an Verunreinigungen auf, was die spätere Rückgewinnung erleichtert.‍

Hochleistungsfähige, skalierbare und kontinuierliche Systeme

Die Stokkermill-Systeme für das Recycling von Photovoltaikmodulen können mindestens 1.500 kg/h verarbeiten, wobei nur zwei Bediener für die Steuerung der Anlage und die Materialhandhabung erforderlich sind. Dank ihrer modularen Struktur lässt sich die Produktionskapazität leicht auf über 5 t/h steigern, wodurch maximale Flexibilität entsprechend den betrieblichen Anforderungen gewährleistet ist. Eines der charakteristischen Merkmale der Lösungen von Stokkermill ist die Fähigkeit, in einem kontinuierlichen 24/7-Zyklus zu arbeiten, mit kontrolliertem Verschleiß und extrem reduzierten und vereinfachten Wartungszeiten.‍

Stokkermill XRS Delaminator-Mühle

Vision und technologische Führungsrolle

Stokkermill ist es gelungen, Lösungen zu entwickeln, die sich von den bisherigen Marktangeboten unterscheiden und damit eine bedeutende technologische Lücke schließen. Möglich wurde dies durch die Fähigkeit des Unternehmens, innovative Lösungen zu entwerfen und zu bauen, die den tatsächlichen Anforderungen der Recyclingindustrie entsprechen.

Ein konkretes Beispiel ist die automatische Anlage von Stokkermill, bei der die Aluminiumrahmen nicht vorab entfernt werden müssen: Die Paneele können im Ganzen verarbeitet werden, was die Betriebszeiten und Kosten reduziert und die Gesamteffizienz des Prozesses verbessert. Diese Vision führte zur Entwicklung der Zerkleinerungsmaschinen der Serien XSC und XRS, die speziell für das Recycling von Solarmodulen konzipiert wurden.

Diese Anlagen sind in der Lage, den durch Abrieb entstehenden Verbrauch zu bewältigen und die EVA-Fraktion effektiv zu delaminieren, Siliziumstaub zu entfernen und einen saubereren und effizienteren Prozess zu gewährleisten. Es sollte nicht vergessen werden, dass Stokkermill ein Hersteller mit über 30 Jahren Erfahrung ist, der seit jeher zuverlässige und leistungsstarke Lösungen für den industriellen Recyclingsektor produziert.‍

Schlussfolgerungen

Dank dieser Kombination aus Zuverlässigkeit, Effizienz und Qualität der zurückgewonnenen Fraktionen bestätigen sich die Anlagen von Stokkermill als eine der fortschrittlichsten Technologien für die Behandlung von ausgedienten Solarmodulen. Ein industrieller und nachhaltiger Ansatz, der ein aufkommendes Problem in eine konkrete wirtschaftliche und ökologische Chance verwandelt.‍