Optischer Sortierer OS1000

Die horizontalen optischen Separatoren von Stokkermill wurden entwickelt, um eine präzise Trennung von Glasfraktionen mit einer Größe zwischen 2 mm und 8 mm zu gewährleisten. Ausgestattet mit fortschrittlicher Erkennungstechnologie bieten diese Geräte eine hohe Leistung in Bezug auf Präzision, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit und eignen sich daher ideal für das Recycling von Glas aus Solarmodulen und andere industrielle Anwendungen.
Der optische Separator OS1000 ist eine hochinnovative Lösung für die selektive Trennung von Glas im Recyclingprozess von Photovoltaikmodulen. Dank fortschrittlicher optischer Erkennungstechnologien und künstlicher Intelligenz gewährleistet dieses Gerät eine hohe Trennpräzision, minimiert Fehler und optimiert die Rückgewinnung hochwertiger Materialien. Dank seines einfachen und effizienten Designs lässt er sich leicht in automatisierte Produktionslinien integrieren und reduziert gleichzeitig den Wartungsaufwand.
Warum wird es beim Glasrecycling eingesetzt?
• Präzise Sortierung: Trennt Glasfraktionen mit hoher Genauigkeit, selbst kleinste, in einem breiten Bereich (2 bis 8 mm) und reduziert so das Risiko einer Verunreinigung durch andere Materialien.
• Einfache Integration: Lässt sich nahtlos in automatisierte Recyclinganlagen integrieren und arbeitet synergetisch mit anderen Anlagen wie Brechern, Mühlen und Magnetabscheidern zusammen.
• Hohe Produktivität: Für den Dauerbetrieb mit minimalem manuellem Eingriff ausgelegt, wodurch eine hohe Produktivität gewährleistet ist.
• Geringere Umweltbelastung: Trägt zu einer effizienten Glasrückgewinnung bei, reduziert Abfall und optimiert den Recyclingprozess.
Hauptmerkmale
• Hohe Trennpräzision: Präzise Glaserkennung dank eines fortschrittlichen optischen Sensorsystems, das selbst kleinste Glasfragmente verarbeiten kann.
• Niedrige Betriebskosten: Geringer Energieverbrauch und minimaler Wartungsaufwand dank langlebiger Komponenten.
• Einfache Programmierung: Benutzerfreundliche Schnittstelle für schnelle Konfiguration und Programmierung, ideal für automatisierte Abläufe.
• Kompatibilität: Geeignet für die Verarbeitung von Glasscherben unterschiedlicher Größe von 2 mm bis 8 mm.

Funktionsweise der Recyclinglinie für Photovoltaikmodule
1. Vorbereitung und Beladung Das Photovoltaikmodul (komplett oder bereits zugeschnitten) wird in das automatisierte System eingeführt.
2. Zerkleinerung und Delaminierung Die verschiedenen Schichten des Moduls, insbesondere Glas, EVA, Silizium und Metalle, werden mit Hilfe von Zerkleinerungsmaschinen oder Delaminierungsmühlen voneinander getrennt.
3. Trennung des Glases Der optische Separator OS1000 identifiziert und trennt das zerkleinerte Glas präzise von den anderen im Materialstrom enthaltenen Stoffen.
4. Aufbereitung und Lagerung Die verbleibenden Fraktionen wie Metalle und Kunststoffe werden anschließend für die endgültige Trennung aufbereitet. Das zurückgewonnene Glas wird zur Wiederverwendung gelagert.
Wichtigste Vorteile
• Hochwertige wiedergewonnene Materialien: Das getrennte Glas ist rein und bereit für die Wiederverwendung in industriellen Lieferketten, wodurch der Bedarf an neuen Materialien sinkt.
• Geringere Betriebskosten: Die automatische Trennung reduziert den manuellen Aufwand und optimiert die Gesamtkosten des Recyclingprozesses.
• Umweltverträglichkeit: Durch eine effiziente Glasrückgewinnung wird das Abfallvolumen minimiert und die Umweltbelastung reduziert, was zum Kreislaufwirtschaftssystem beiträgt.
• Effizientes Energiemanagement: Hocheffizientes System mit geringem Verbrauch und kontinuierlichem Betrieb, ideal für industrielle Anwendungen mit hoher Kapazität.























